Enterprise 2.0

Willms Buhse, Sören Stamer (Hg.):
Die Kunst, loszulassen Enterprise 2.0
Berlin: Rhombos 2008 – 268 S.
ISBN 978-3-9388-0768-2
Danksagung der beiden Herausgeber für mein Lektorat:
„Dieses Buch wäre nicht ohne die vielen helfenden Hände im Hintergrund entstanden. Als Herausgeber möchten wir uns daher besonders bedanken für den hohen persönlichen Einsatz, ohne den es dieses Buch nie geben würde: […] Hergen Hillen für das akribische Lektorat“.
Fernsehnachrichten

Jasmin Kistner:
Fernsehnachrichten: Emotionalisierung durch narrative Strukturen in Nachrichtensendungen
Saarbrücken: Verlag Dr. Müller 2008 – 168 S.
ISBN 978-3-6390-3485-1
Sinnstiftung in der Ökonomik

Ekaterina Svetlova:
Sinnstiftung in der Ökonomik: Wirtschaftliches Handeln aus sozialphilosophischer Sicht
Bielefeld: transcript 2008 – 220 S.
ISBN 978-3-89942-869-8
Danksagung der Autorin für mein Lektorat:
„Herrn Hergen Hillen bin ich für die hilfreichen Kommentare sehr verbunden.“
IT-Near- und Offshoring in der Praxis

Gerd Nicklisch, Jens Borchers, Ronald Krick, Rainer Rucks:
IT-Near- und Offshoring in der Praxis. Erfahrungen und Lösungen
Heidelberg: dpunkt 2008 – 308 S.
ISBN 978-3-8986-4533-1
Der Franchise-Nehmer als Arbeitnehmer

Jorgen H. Feldmann:
Der Franchise-Nehmer als Arbeitnehmer. Eine kritische Untersuchung zu der Frage der Selbständigkeit des Franchise-Nehmers in einem Betriebs-Franchise-System
Universität Bielefeld 2005 – 190 S.
Die zivilrechtlichen Risiken der Banken

Stefan Knobloch:
Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung
Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht, Bd. 252
Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2006 – 269 S.
ISBN 3-9054-5584-6
Die Kronzeugenregelung im schweizerischen Strafprozess

Zinon Koumbarakis:
Die Kronzeugenregelung im schweizerischen Strafprozess de lege ferenda
Studien zum Strafrecht, Bd. 7
Baden-Baden: Nomos 2006 – 345 S.
ISBN 978-3-8329-2426-3
Der Marken-Optimizer

Claudia Bünte:
Der Marken-Optimizer. Ein integriertes Modell zur Imageoptimierung einer bestehenden Markenerweiterung unter besonderer Berücksichtigung der Familienmarke am Beispiel NIVEA und NIVEA Beauté, Aktuelle Medien- und Kommunikationsforschung, Bd. 17
Münster: LIT 2006 – 204 S.
ISBN 978-3-8258-9099-6
Blended Learning

Thorsten Bosch:
Blended Learning zur Verbesserung der Gesprächsführung im Verkauf
Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2006 – 245 S.
ISBN 978-3-8350-0485-6
Auswirkungen einer Post-Merger-Integration

Marcell Vollmer:
Die Auswirkungen einer Post-Merger-Integration auf die Interaktionsbeziehung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat. Eine Fallstudie am Beispiel der Integration zweier Unternehmen in einen Konzern
Frankfurt a. M.: Peter Lang 2007 – 292 S.
ISBN 978-3-6315-5424-9